Lock-story
Der Bau der Burg begann um 1370, und 1409 residierte dort bereits der germanische Staatsanwalt. Am 12. Juli 1410 wurde die ungeschützte Burg auf dem Weg mit der Armee tief in den germanischen Staat von der polnischen Armee eingenommen.
Während des Hungerkrieges 1414 wurde die Burg von polnischen Rittern belagert und am 6. Juli nach acht Tagen belagert. 1454 wurde die Burg von der preußischen Vereinigung Preußens übernommen und im Februar 1455 von Žampach an die tschechischen Söldnertruppen unter Jan Kolda übergeben, die die Invasion der Deutschen Ritter am 28. April zurückwiesen [1]. 1517 wurde die äußere Vorburg erweitert und verstärkt. 1784 brannte die äußere Vorburg nieder. Die meisten Zerstörungen wurden von französischen Soldaten durchgeführt, die in den Jahren 1806–1812 zeitweise hier stationiert waren. Das von Napoleons zerstörte Gebäude wurde von Gerichtsrat Ferdinand Tymoteusz Gregorovius, einem effektiven Urheber des Wiederaufbaus (1828-1830) einer mittelalterlichen Festung, die als Sitz eines Gerichts, privater Wohnungen und eines Gefängnisses bestimmt war, aus der Ruine gerettet. Gregorovius reservierte jedoch, dass die Nidz ein Denkmal für ihn bauten. Das Denkmal wurde erst über siebzig Jahre nach dem Wiederaufbau der Burg errichtet. Das Denkmal befindet sich im Schlosspark. 1945 hatte die Burg nicht so viel Glück – sie wurde von den Russen bombardiert, brannte nieder und verlor Decken und Teile der Mauern. Es wurde jedoch bald beschlossen, es wieder aufzubauen. 1949 wurde das Gebäude aus den Trümmern entfernt und drei Jahre später begannen die ersten Sicherheitsarbeiten. Die vollständige Restaurierung des Denkmals, einschließlich der Erhaltung der erhaltenen Gemälde in der Kapelle und im Refektorium, begann 1961 und wurde 1965 abgeschlossen. Danach wurde es feierlich von lokalen kulturellen und sozialen Institutionen genutzt.
Derzeit dient das Schloss als Stadtzentrum für Wirtschaft, Kultur und Unterhaltung. Es beherbergt: das Museum der Region Nidzica mit einer ethnografischen und historischen Ausstellung, das Nidzica-Kulturzentrum, die Ritterbruderschaft des Nidzica-Kommandanten, die Autorengalerie von Hieronim Surpski, ein Skulpturenstudio und eine Stadtbibliothek. Hier gibt es auch ein Hotel und ein Restaurant. Der Eintritt in die Außenstation und den Innenhof des Hochschlosses ist frei, das Museum wird bezahlt. Der Komplex ist von einem dichten Park aus dem 19. Jahrhundert umgeben.
DIE ARCHITEKTUR
Die Festung wurde aus Ziegeln auf einem hohen Steinfundament errichtet. Auf dem Dachboden, in der Dicke der Mauern, ist das Schloss sowohl von außen als auch vom Innenhof aus Verteidigungskreuzgängen umgeben. Die Fassade an der Westseite ist mit dunklen Ziegeln verkleidet. Die Außenfassade ist ebenfalls mit großen gotischen Fenstern verziert. In einem der mit einer Apsis verschlossenen Räume sind noch gotische Fresken aus der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert zu sehen. Der Mittelteil spielte die Rolle eines Refektoriums mit einem lesbaren, wenn auch beschädigten Wandgemälde der Heiligen Veronika zur Anbetung der Engel. Das Refektorium befand sich neben dem Hauptsitz des Gemeindevorstehers. Getreidespeicher und Verteidigungsgalerien befanden sich im letzten Stock des westlichen Teils der Burg. Mit Zeltdächern bedeckte Türme waren mit Nischen und flachen Dekorationen geschmückt. In den Kellern der Türme befand sich ein Gefängnis. Über dem Tor befand sich eine zweistöckige Schlosskapelle. In diesem Teil des Schlosses befanden sich Kammern für die Gäste des Ordens, hier lebten auch der Dorfvorsteher und der Kaplan. Ritter, Knappen und Streitkräfte waren in den Seitenflügeln des Gebäudes untergebracht. Im Schlosshof befand sich einst ein Brunnen, der die Besatzung mit Wasser versorgte. Auf der Ostseite vom Eingang befand sich die 1517 wieder aufgebaute Vorburg. In der südöstlichen Ecke der äußeren Vorburg erhob sich ein runder Turm. Die Wendeltreppe des Turms führte zu den Wohnräumen des Ostflügels. 1583 wurde die bestehende Station um eine weitere mit zwei kleinen zylindrischen Türmen flankierte Station erweitert (diese Station brannte 1784 ab). An seiner Stelle wächst heute alte Eiche. Ende des 15. Jahrhunderts war die Burg von einer Außenmauer umgeben, die mit zwei runden Bastionen bewaffnet war.